Terrazzoboden Preise :: Daibau.at (2023)

  • 1. Terrazzo – allgemeine Angaben
    • 1.1 Alte Technik für modernes Design
    • 1.2 Schöne, saubere und widerstandsfähige Oberfläche
    • 1.3 Wie wird Terrazzo heute angewandt?
    • 1.4 Kunststein – künstlicher Marmor
    • 1.5 Vorteile von Terrazzo
    • 1.6 Einige Mängel von Terrazzo
  • 2. Terrazzo – überlassen Sie die Ausführung Fachkräften
  • 3. Die häufigsten Terrazzoarten
    • 3.1 Epoxy Terrazzo
    • 3.2 Zement- oder Gussterrazzo
    • 3.3 Rustikaler oder gewaschener Terrazzo
  • 4. Terrazzo – Herstellung und Wartung
    • 4.1 Herstellung von Terrazzo
    • 4.2 Wartung des Terrazzo

1. Terrazzo – allgemeine Angaben

Wenn Sie auf der Suche nach einem haltbaren Bodenbelag sind, dessen Pflege mit nur geringem Aufwand und geringen Kosten verbunden ist, werfen Sie doch einen Blick auf den Terrazzo. Terrazzoboden ist für Keller, Terrassen und auch für Wohnräume geeignet. Ein Terrazzo lässt sich überall dort anbringen, wo ein Betonuntergrund bzw. Estrich vorhanden ist. Die Grundlage für Terrazzo bildet Zement mit beigemengter Gesteinskörnung (größere Steinsplitter, Sand, Kies usw.). In seinem Aussehen ähnelt er poliertem Marmor oder Granit, ist aber ausgesprochen vielseitig und bietet auch die Möglichkeit, zwecks Oberflächengestaltung weitere Elemente hinzuzufügen. Obwohl Terrazzo typischerweise in öffentlichen Gebäuden, schulischen Einrichtungen, Regierungsgebäuden und Krankenhäusern zu finden ist, wird er auch im privaten Wohnbau immer beliebter.

Terrazzoboden Preise :: Daibau.at (1)

1.1 Alte Technik für modernes Design

Terrazzo stammt aus dem Mittelmeerraum (das Wort bedeutet im Italienischen „Terrasse“) und wurde vor einigen hundert Jahren erfunden, indem in eine Oberfläche aus natürlichem Ton Gesteinssplitter eingedrückt und anschließend mit Ziegenmilch abgedichtet wurden. Der Ton wurde mit der Zeit durch Zement ersetzt und an der Oberfläche dieses Zierbodens fanden sich Glasteilchen, Farbsteinchen und andere farbige Gestaltungselemente wieder. Moderner Terrazzo enthält Polymere, Harze und Epoxidharz, die seine Textur verbessern, seine Anfälligkeit für Rissbildung reduzieren und die Widerstandsfähigkeit des Materials verbessern. Und die Ziegenmilch? Auch sie ist verschwunden! Heutiger Terrazzo ist fest und dicht, weshalb er keiner zusätzlichen Oberflächenabdichtung bedarf. Wenn nach einer gewissen Zeit sein Oberflächenglanz verblasst, kann er durch Polieren und Abschleifen auch erneuert werden.

1.2 Schöne, saubere und widerstandsfähige Oberfläche

Heutige Terrazzoböden sind optisch sehr ansprechend, weil Teilchen der Gesteinskörnung bzw. des Aggregats das Sonnenlicht einfangen und einen Glanzeffekt erzeugen. Natursteinsplitter wie Marmor, Granit oder Quarz sind die beste Wahl, um einen Terrazzoboden zu verschönern. Es werden aber auch andere Aggregate verwendet, einschließlich Glassteinchen, synthetischen Partikeln und Teilchen aus Siliziumdioxid, die in einer schier unendlichen Farbpalette erhältlich sind. Erfahrene Terrazzohersteller können komplexe Muster herstellen und einen gewöhnlichen Boden zu einem Kunstwerk verwandeln. Terrazzoboden ist haltbar und widerstandsfähig. Er ist nicht porös, weshalb er fleckenresistent ist und auch Bakterien können nicht eindringen. Deshalb ist Terrazzo die beste Wahl für stark beanspruchte Bereiche.

1.3 Wie wird Terrazzo heute angewandt?

In jüngster Zeit sind die Anwendungsmöglichkeiten von Terrazzo durch den technologischen Fortschritt stark ausgeweitet worden. Terrazzo wird heutzutage nicht mehr nur für Bodenflächen, sondern auch für andere Oberflächen verwendet. Etliche Hersteller von Fliesen und Bodenbelägen bieten eigene Terrazzofliesen für Wände und Böden an. Aus Terrazzo werden auch Arbeitsplatten, Theken und Rückwände für Küchen und Badezimmer gefertigt. Dieses immer beliebter werdende Material wird aber auch zur Herstellung von Möbeln, Leuchten und Dekorelementen verwendet. Einige Designer formen daraus einzigartige Kreationen, weil sie von Terrazzo offensichtlich inspiriert werden.

1.4 Kunststein – künstlicher Marmor

Marmor-Komposit ist ein industrielles Produkt, das zu mehr als 90 % aus echtem Marmor und zu 5 bis 10 % aus synthetischem Polyester hergestellt wird. Der Polyester fungiert als Bindemittel und zeichnet sich durch besondere physikalisch-mechanische Eigenschaften aus. Der Mischstein besitzt hervorragende technische, physikalisch-mechanische und ästhetische Eigenschaften, die denen von echtem Marmor ähnlich, häufig sogar qualitativ überlegen sind.

1.5 Vorteile von Terrazzo

- Das Innere Ihres Zuhauses wird ästhetisch anziehender.

- Seine durchschnittliche Lebensdauer beträgt mehr als 75 Jahre.

- Er ist umweltfreundlich, viele Hersteller benutzen Recyclingmaterialien.

- Terrazzo ist pflegeleicht – Staubsaugen und Abwischen reicht aus, um sich jahrzehntelang daran erfreuen zu können.

- Es stehen zahlreiche Farb- und Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung.

- Terrazzo kann in jedem Bereich Ihres Zuhauses eingesetzt werden, auch in hoch beanspruchten Bereichen.

- Terrazzo ist unglaublich haltbar.

- Er kann Wärme sehr gut speichern, deshalb eignet er sich sehr gut für die Kombination mit einer Fußbodenheizung.

- Terrazzoflächen sind resistent gegen Schimmel, Wasser, Flecken und Mikroben.

- Terrazzo ist auch für die Anwendung im Außenbereich geeignet.

1.6 Einige Mängel von Terrazzo

Terrazzoböden können ausschließlich von Fachkräften hergestellt werden. Die Arbeit ist sehr intensiv, was diesen Boden zu einem der teuersten Bodenbeläge macht. Ein Terrazzoboden ohne oder mit lediglich minimalen geometrischen Mustern kostet ab 80 EUR/m2. Wenn komplizierte Muster oder teure Aggregate gewünscht sind, kann es auch sehr viel teurer werden.

- Terrazzoboden ist rutschig, wenn er nass ist – wenn Sie nur Socken tragen, kann allerdings auch trockener Terrazzo rutschig sein. Das Hinfallen auf einen solchen Boden fühlt sich an, als wäre man auf Beton aufgeschlagen, deshalb wird Familien mit kleinen Kindern und älteren Menschen vom Terrazzoboden abgeraten.

- Ohne eine Fußbodenheizung fühlen sich Terrazzoplatten oder Terrazzofliesen in den Wintermonaten kühl und hart an.

- Nicht fachgerecht ausgeführter Terrazzo kann rissig werden. Risse können nur von einem professionellen Terrazzohersteller ausgebessert werden.

2. Terrazzo – überlassen Sie die Ausführung Fachkräften

Terrazzoherstellung ist sehr anspruchsvoll und nur etwas für Profis. Von der fachgerechten Herstellung des Terrazzobodens hängt es ab, ob dieser reißen wird und wie lange seine Lebensdauer sein wird. Die Herstellung eines Terrazzos erfordert neben Können und Erfahrung auch spezielles Arbeitsgerät. Deshalb raten wir dazu, sich an einen erfahrenen Terrazzohersteller zu wenden. Diesen können Sie auch auf dem Portal Daibau finden, wo Sie dazu noch Bewertungen vorangegangener Kunden lesen und sich die Referenzen der einzelnen Auftragnehmer ansehen können.

3. Die häufigsten Terrazzoarten

Terrazzoböden sind vielseitig, haltbar und pflegeleicht. Weil Terrazzo ein Verbundwerkstoff ist, gehört er auch zu den umweltfreundlichsten Bodenbelägen, die heutzutage auf dem Markt zu finden sind. Es gibt viele Arten von Terrazzo, mit unterschiedlichen Materialien und Herstellungsmethoden. Im Folgenden zählen wir einige der heute gängigsten Terrazzoarten auf.

3.1 Epoxy Terrazzo

Epoxy Terrazzo oder Epoxidterrazzo ist eine der heutzutage populärsten Terrazzoarten und dazu noch am pflegeleichtesten. Außerdem ist er auch sehr vielseitig, denn erkann sowohl für Fußböden als auch für Theken, Fliesen usw. verwendet werden. Hinzu kommen die fast unbegrenzten Gestaltungsmöglichkeiten – sowohl in Bezug auf die Farbkombinationen als auch in Bezug auf infrage kommende Zuschlagstoffe. Sein größter Nachteil besteht darin, dass er für die Anwendung im Außenbereich ungeeignet ist, weil er die anspruchsvollen Witterungsbedingungen nicht verträgt.

3.2 Zement- oder Gussterrazzo

Diese Terrazzoart ist besonders empfehlenswert für hoch beanspruchte Bereiche, wie Einkaufszentren, Flughafenterminals oder Universitäten. Aufgrund seiner Haltbarkeit und der Tatsache, dass er kosteneffizient ist, ist Gussterrazzo vielseitig anwendbar. Bei seiner Herstellung ist es sehr wichtig, dass geeignete Witterungs- bzw. Temperaturbedingungen herrschen, damit sichergestellt wird, dass sich keine Risse bilden. Auch bei der Herstellung der Terrazzomischung und der Einhaltung des richtigen Herstellungsverfahrens ist größte Vorsicht geboten.

3.3 Rustikaler oder gewaschener Terrazzo

Im Gegensatz zu Epoxy Terrazzo ist gewaschener Terrazzo aufgrund seiner marmorartigen Oberfläche mit beigemengten groben Zuschlagstoffen für bessere Rutschfestigkeit besser für den Außenbereich geeignet. Gewaschenen Terrazzo findet man oft in Außenbereichen von Hotels, Einkaufszentren, Museen, Rathäusern und den meisten kommerziellen Gebäuden mit Wasserelementen wie Springbrunnen, Pools oder künstlichen Wasserfällen.

4. Terrazzo – Herstellung und Wartung

4.1 Herstellung von Terrazzo

Terrazzo wird nach Maß gefertigt und benötigt einen entsprechend vorbereiteten Betonuntergrund. Deswegen eignet er sich am besten für Gebäude mit Bodenplatten aus Beton oder einem Betonestrich. Seine Herstellung kann zwischen einigen Tagen und einigen Wochen in Anspruch nehmen, je nach Größe der Bodenfläche und Kompliziertheit des Entwurfs.

4.1.1 Untergrundvorbereitung

Zuerst werden bestehende Bodenbeläge (Keramikfliesen, Parkett usw.) entfernt. Dann wird der Betonuntergrund abgeschliffen, damit die Terrazzomischung gut haften kann. Terrazzo erfordert einen einheitlichen und ebenen Untergrund. Eventuell im Betonboden vorhandene Risse müssen aufgefüllt werden und unebene Untergründe müssen mit Ausgleichsmasse nivelliert werden.

4.1.2 Muster, Dilatationen und Terrazzoguss

Falls Sie sich für einen Terrazzo mit einem Muster aus verschiedenen (farblichen) Mischungen entschieden haben, muss das Muster zuerst auf den Boden übertragen werden, was mithilfe von Metallbändern ausgeführt wird (diese verhindern die Vermischung der unterschiedlichen Mischungen). Auch wenn die Oberfläche des Terrazzo einheitlich werden soll, muss bei einer großen Bodenfläche diese in mehrere kleinere Teile unterteile (dilatiert) werden, weil sonst der Terrazzo später reißen könnte. Auf den so vorbereiteten Untergrund wird ein Sand-Zement-Gemisch aufgetragen und während dieses noch nass ist, wird die Terrazzomischung ausgegossen und Abschnitt für Abschnitt geebnet. Überflüssige Aggregatteilchen können auf der Oberfläche ausgestreut und eingeebnet werden. Wenn das Gemisch auszuhärten beginnt, muss es mit einer schweren Walze geebnet werden.

4.1.3 Terrazzo abschleifen

Wenn der Boden überdeckt und die Terrazzomischung vollkommen ausgehärtet ist (Trocknung und Erhärtung dauern mindestens 48 Stunden), wird seine Oberfläche mit einer Schleifmaschine geglättet. Das ist ein sehr staubender Vorgang, weshalb der übrige Teil der Wohnung gut abgedichtet werden muss, damit der Staub nicht in andere Räume dringt.

Nach dem Abschleifen wird die Terrazzooberfläche mit einem feinen Zementgemisch beschichtet, um die winzigen, beim Schleifvorgang entstandenen Löcher aufzufüllen. Dann wird die Oberfläche gründlich abgewischt. Im letzten Schritt wird die Oberfläche des Terrazzobodens mit einem diamantbestückten Schleifgerät durchgeschliffen, wodurch eine glatte und glänzende Optik erzeugt wird. Wenn Sie fertig sind, werden Sie Ihr Spiegelbild im Boden sehen können.

4.2 Wartung des Terrazzo

Nach Beendigung des Herstellungsverfahrens ist der Terrazzoboden praktisch wartungsfrei. Und wenn er richtig gereinigt wird, wird er seinen Glanz jahrzehntelang beibehalten. Hier gibt es einige Tipps:

- Entstauben Sie den Terrazzo täglich.

- Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf.

- Benutzen Sie bei Bedarf eine Reinigungsflüssigkeit für Steinböden, um Mikroben und angehäufte Verunreinigungen zu entfernen.

- Wenn Ihnen Oberflächenglanz besonders wichtig ist, können Sie alle paar Wochen eine Bohnermaschine bzw. eine Poliermaschine einsetzen. Solche Maschinen besitzen meistens feine Polster, mit denen die Terrazzofläche auf Hochglanz poliert wird. Verwenden Sie alle 5 Jahre eine starke Poliermaschine, die Sie entweder kaufen oder im Maschinenverleih ausleihen können.

- Vermeiden Sie lösungsmittelhaltige Reiniger, da diese die polierte Fläche beschädigen könnten.

Bei richtiger Wartung Ihres Terrazzo-Bodenbelags wird dieser mehrere Generationen überdauern. In stark beanspruchten Bereichen kann es dennoch zu Schäden am Terrazzo kommen. In einem solchen Fall muss der Bodenbelag ausgebessert werden. Das bedeutet professionelles Abschleifen und Polieren. Ein ausgebesserter Terrazzoboden erstrahlt wieder wie neu!

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Eusebia Nader

Last Updated: 06/09/2023

Views: 5954

Rating: 5 / 5 (80 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Eusebia Nader

Birthday: 1994-11-11

Address: Apt. 721 977 Ebert Meadows, Jereville, GA 73618-6603

Phone: +2316203969400

Job: International Farming Consultant

Hobby: Reading, Photography, Shooting, Singing, Magic, Kayaking, Mushroom hunting

Introduction: My name is Eusebia Nader, I am a encouraging, brainy, lively, nice, famous, healthy, clever person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.